01

Über uns

Wir sind die einzige ärztliche Interessenvertretung, die sich sowohl bundesweit wie auch auf der Ebene seiner 16 Landesverbände der vielfältigen Anliegen der Leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte annimmt und diese zielgerichtet gegenüber Klinikträgern, Versicherungsträgern, Politik und Öffentlichkeit vertritt.

02

Aktuelles

03

Mitglied werden

Gemeinsam können wir viel erreichen. Profitieren auch Sie von den Vorteilen Mitglied des vlk zu sein und setzen Sie sich gleichzeitig ein für die Zukunftsfähigkeit der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte in Deutschland. Interessiert? Dann werden Sie heute noch Mitglied.

Unser Leitsatz

Zukunftsfähig durch Kompetenz.

Unsere Ziele

Unterstützung

der Mitglieder in ihrem
beruflichen Umfeld

Ärztliche Freiheit

in Diagnostik und Therapie
sicherstellen

Weiterentwicklung

ärztlicher Leitungsstrukturen in den Krankenhausabteilungen

Einbringung

ärztlichen Sachverstandes in die
Gesamtleitung der Krankenhäuser

Sicherstellung

einer leistungsgerechten
Honorierung ärztlicher Tätigkeit

Fortbildung

und Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte
sicherstellen

Wirtschaftliche Sicherung

der Krankenhäuser für die qualifizierte
Ausübung ärztlicher Tätigkeit

Mitgestaltung

moderner Versorgungsstrukturen zur
Optimierung der Patientenversorgung

Mitwirkung

bei versorgungsrelevanten Entscheidungen
in Politik und Selbstverwaltung

Arzt & Krankenhaus

Bleiben Sie up-to-date mit unserem Online-Magazin für leitende Krankenhausärztinnen und -ärzte. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Themen die uns bewegen …

Mitglieder werben & profitieren

Wer innerhalb eines Kalenderjahres zwei neue, aktive vlk-Mitglieder wirbt, erhält wahlweise ein iPad* oder iPhone* im entsprechenden Gegenwert oder eine beitrittsfreie vlk-Mitgliedschaft für zwei Kalenderjahre.

*z.B. iPad, 128GB, Wi-Fi (Stand 01/2019)

Aktuelles

Aktuelles

  • Pressemeldung des VLK: Krankenhausreform: Skepsis trotz Euphorie - Die jüngste Einigung in Grundsatzfragen zur Krankenhausreform ist ein Schritt in die richtige Richtung, sie hilft aber in der aktuellen Notsituation nicht. Damit die Kliniken ein Inkrafttreten der Reform noch erleben können, brauchen sie jetzt finanzielle Hilfe. Zum Beispiel in Form eines Vorschaltgesetzes.